Ausstellungen:
Die Malerin Ottilie W. Roederstein
20.7.–16.10.2022
Stories of Conflict
16.2.–11.9.2022
Menschsein: Von Pollock bis Bourgeois
6.4.–17.7.2022
Im Anschluss an eine thematische Führung begeben Sie sich auf die Spuren der Künstlerinnen und Künstler, suchen Originalschauplätze in Frankfurt auf und erkunden den Stadtraum.
Samstag, 25. Juni, 15.00 Uhr,
Samstag, 23. Juli, 15.00 Uhr
Treffpunkt: Gartenhallen
Dauer: 90 MInuten
Skylines: Vielgeschossige, vertikale Häuserwände, glatte, glitzernde Glas- und Betonflächen, die sich nachts in ein Lichtermeer verwandeln: Die Frankfurter Skyline mit ihren Hochhäusern ist in Deutschland einzigartig. Auch weltweit sind Wolkenkratzer und Wohntürme zum Symbolbild für Metropolen geworden. Die Künstler des Städel Museums haben auf unterschiedliche Weise dieses urbane Leben festgehalten. Nach einer eingehenden Betrachtung ausgewählter Kunstwerke im Museum geht es in die Frankfurter Bankenmetropole: Über den Main entlang des Eurotowers bis zum Roßmarkt. Dabei wird diskutiert, wie Architektur Menschen prägt und für wen Städte gemacht sind.
Samstag, 9. Juli, 15.00 Uhr
Treffpunkt: 2. Obergeschoss, Raum 11
Dauer: 90 MInuten
Frankfurter who is who: Die Sammlung des Städel Museums ist eng mit der Geschichte der Wirtschaftsmetropole Frankfurt verbunden. In der Führung lassen sich Porträts von historischen Kaufmannspersönlichkeiten erleben – aus Frankfurt und ganz Europa. Anschließend geht es in den Stadtraum: Wer prägt heute die Wirtschaftswelt der Stadt? Und wie präsentieren sich Banken, Unternehmen und die Menschen hinter den Konzernen?
ab 10,00 €